„Als wir im Februar die Mitgliedsorganisationen aufgerufen haben, uns Zeitzeugen zu nennen, haben wir nicht mit diesem Rücklauf gerechnet“, lacht Dr. Eva Selic. Die LSB-Vizepräsidentin für Breitensport hatte die spontane Idee zusammen mit LSB-Präsident Stefan Klett, die Basis nach Ehrenamtler*innen zu fragen, die von ihren außergewöhnlichen Erfahrungen im Sport erzählen können und wollen.
Gemeldet haben sich sowohl Ehrenamtliche selbst oder
wurden von ihren Mitgliedsorganisationen anerkennend nominiert.
Eine Übungsleiterin ist dabei, die seit Jahrzehnten – und inzwischen in hohem Alter – immer noch Seepferdchen-Kurse leitet. Ein Surfer, der das Windsurfen olympisch gemacht hat. Ein Vorstand, der die erste inklusive Skifreizeit in NRW organisiert hat. „So viele Geschichten kamen herein. Und wir haben gemerkt, dass wir nicht auswählen können und das auch nicht wollen. Wir wollen jeder und jedem Einzelnen eine Bühne bieten“, so Selic.
So entstand das Zeitzeugen-Projekt. Über die nächsten Wochen und Monate wird sich eine LSB-Redakteurin mit allen Ehrenamtler*innen unterhalten und sich ihre Geschichte erzählen lassen. Diese Geschichten werden auf der #sportehrenamt-Seite veröffentlicht – manche in Kurzform, manche etwas länger. Vier Geschichten werden mündlich aufgezeichnet: als Podcast nämlich, im Gespräch mit den Kolleg*innen der Stabsstelle Presse und unterstützt durch LSB-Präsident Stefan Klett oder LSB-Vizepräsidentin Eva Selic. Natürlich wird auch die „Wir im Sport“ berichten und vier Geschichten herausstellen. Und zuletzt werden die Storys in einem Magazin gesammelt, das zum Abschluss des Ehrenamts-Jahres JETZT ERST RECHT! erscheinen soll – garniert mit tollen Fotos von früher. „Damit wollen wir nicht nur den Menschen Respekt erweisen, die sich Jahrzehnte ihres Lebens ehrenamtlich engagiert haben, sondern auch deren wertvollen Erfahrungsschatz teilen, von dem der Sport in NRW und wir alle profitieren.“